Zum Inhalt springen

Valentinstag – Frühstück und Basteln

  • von

Kleine Schokopralinen

Für die Schokopralinen braucht ihr eine Pralinenform, ich habe hier Blumen und kleine Gugelhupfe. Es gibt aber auch Herzformen.

Für eine dieser Pralinenformen braucht ihr ca. 150g leckere Schokolade oder Kuvertüre und (bunte) Streusel nach Bedarf.

Die Schokolade vorsichtig schmelzen, im Wasserbad oder in Mikrowelle. In die Pralinenform etwas Streusel geben und mit der Schokolade bedecken.

Im Gefrierfach sind die Pralinen nach 10-15 Minuten fest.

Nun vorsichtig aus der Form lösen und genießen.

Variante ohne Pralinenform – Schoko-Salzbrezeln

Ihr habt keine Pralinenform daheim? Keine Sorge, auch dann müsst ihr nicht auf einen leckeren Schokosnack verzichten.

Dafür braucht ihr zusätzlich zur Schokolade nach Wahl und den Streuseln noch Salzbrezeln.

Auf einen Backpapier legt ihr die Brezeln mit der Schönen Seite nach oben, „füllt“ das Innere mit der Schokolade und bestreut die Schokolade mit euren Streuseln.

Lasst die Schokolade kalt werden und nascht los.

Karotten in Herz- und Blumenform

Für schöne Karottenherzen oder Blumen braucht ihr möglichst dicke Karotten.

Diese schält ihr und dann wird zuerst die Form festgelegt, bevor die Karotte in Scheiben geschnitten wird.

Für das Herz wird an einer Seite der Karotte ein kleines Dreieck ausgeschnitten. Die anderen beiden Seiten werden abgeflacht, entweder mit dem Sparschäler oder einem Messer.

Bei der Blume werden rundherum kleine Dreiecke, ebenfalls der Länge nach,  herausgeschnitten.

Dann werden die Blumen und Herzen in Scheiben geschnitten.

Die Reste können kleingewürfelt ins Gefrierfach wandern und in der nächsten Suppe oder Gemüsepfanne verwendet werden. Auch die nicht gebrauchten Blumen und Herzen können einzeln auf einem Tablett eingefroren werden und eure nächsten Mahlzeiten oder Brotzeiten schmücken.

Herzspieße

Für Herzspieße braucht ihr kleine Spieße und passendes Obst, Gemüse oder sonstiges. Sehr gut funktionieren ovale Cocktailtomaten, Trauben, Minimozzarella, Kumquat oder Manderinenspalten. Euch fallen sicher noch andere Sachen ein.

Diese werden nun schräg durchgeschnitten, eine Hälfte gedreht und zu einem Herz zusammen auf einen Spieß gesteckt.

Herz-Ei im Toast

Für Das Ei im Toast braucht ihr außer einem Ei Größe S oder M eine Scheibe Toast und etwas Öl.

Zuerst wird aus dem Toast ein Herz ausgestochen. Ein großer Herzausstecher aus der Weihnachtsbäckerei oder ein Messer sind das Werkzeug der Wahl.

Eine Pfanne wird auf mittlerer Hitze erhitz und leicht geölt. Der Toast wird auf einer Seite darin geröstet, bis er goldbraun ist. Den Toast umdrehen und das Ei in die Herzöffnung aufschlagen. Die Hitze herunterregulieren, sodass die Unterseite nicht verbrennt, bevor das Ei gestockt ist. Leicht mit Salz und Pfeffer würzen, wer mag, kann auch frische Kräuter darüberstreuen.

Lasst es euch schmecken.

Mit dem Herzausstecher lassen sich auch Käse- oder Wurstscheiben ausstechen und damit Brote verzieren.

Herzbastelei – ganz einfach

Für die Herzbastelei braucht ihr buntes Tonpapier, jetzt am Valentinstag bietet sich Rot und Rosa an. Dazu eine Schere und Kleber.

Herz in Hand

Für das Herz in der Hand braucht ihr einen Bogen Tonpapier, bei einer Erwachsenenhand sollte es schon Größe A4 sein. Diesen faltet ihr auf die Hälfte, legt die Hand so auf das Papier, das Daumen und Zeigefinger gerade so über die Falte herausstehen und fahrt mit einem Bleistift den Umriss nach. An dieser Linie schneidet ihr entlang.

Nun das Blatt öffnen und Fertig.

Herzkarte

Für Die Karte schneidet ihr Herzen in Verschiedenen Größen aus. Am besten Funktioniert das aus gefaltetem Papier. Diese Herzen werden in die Hälfte gefaltet und „Rücken an Rücken“ aneinandergeklebt. Dann werden diese Herzstapel in den Falz der Karte geklebt. Wenn ihr am Falz jeweils einen Streifen ohne Kleber lasst und die Herzen nicht direkt an Den Falz der Karte klebet, sondern hier auch etwas Abstand lasst, Werden die Herzen schön plastisch beim Öffnen der Karte.

Viel Spaß beim Basteln.